Programm DHCH vom 4. Dezember 2020
Veranstaltungsort: Digital Humanities, Universität Bern auf Zoom
Die Doktoratsstufe in Digital Humanities ist in der Schweiz noch wenig institutionalisiert. Das DHCH Netzwerk wurde von den Universitäten Basel, Bern, Genf und Lugano etabliert um den nationalen Austausch in Digital Humanities zu fördern. In den kommenden Jahren soll die Zusammenarbeit weiter ausgebaut und institutionalisiert werden. Der virtuelle Anlass vom 4.12.2020 startet die Zusammenarbeit. Im Workshop präsentieren Doktorandinnnen ihre aktuelle Arbeiten und stellen diese zur Diskussion.
Der Anlass ist öffentlich und wir freuen uns auf viele Diskutand*innen.
Die Anmeldung ist ab sofort per Mail möglich: dh@wbkolleg.unibe.ch.
Programm | ||
---|---|---|
10:00 | Begrüssung durch die Organisator*innen |
Vera Chiquet, Peter Fornaro & Tobias Hodel |
10:15 |
Willkommen der SAGW: Von DARIAH-CH zu DHCH |
Beat Immenhauser |
10:30 | 3 Vorträge (20 min. Präsentation + 10 min. Diskussion) | |
Kann Digital History Narrative von bis dato unterdrückten Minderheiten sichtbar machen? Digital History – ein epistemologisches Instrument, das gängige Meistererzählungen herauszufordern vermag |
Rachel Huber, Universität Luzern |
|
Storytelling in Digital Space
New approaches for Digital Curation |
Béatrice Gauvain, Universität Basel |
|
Digitale Sammlungen von Kunst
Der Einsatz digitaler Technologie in der freien Wildbahn, durch die Museen und in den Digital Humanities |
Sonja Gasser, Unversität Bern |
|
12:00 |
Abschlussdiskussion und Ausblick auf die Summer School in Rom |