Titelbild: Digital Humanities

Wir bieten Kurse für Studierende und Forschende auf allen Ebenen an, von Bachelor bis zu Postdoc.

Wir forschen zu unterschiedlichen Themen, im Umkreis digitaler Text- und Bildanalysen, digitaler Edition und der Reflexion des Einflusses digitaler Methoden auf die Geisteswissenschaften.
Lehre und Weiterbildung sind zentrale Stützen der Professur, um digitale Kompetenzen zu verbreiten. Eine Übersicht zu aktuellen DH-Forschungsprojekten finden Sie unter Forschung.

Neben Forschung ist auch die Lehre ein wichtiger Aspekt der DH@UNIBE, unter Studium erfahren Sie mehr.

News und Veranstaltungen

SNF/DFG Weave Projekt: The Flow

Der SNF und die DFG fördern das Projekt "The Flow", eine Kooperation der DH mit dem Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften der UNIBE, der digital history der Uni Bielefeld und der Forschungsstelle für Hansegeschichte und den Ostseeraum.

Die Digitalisierung ist heute fester Bestandteil der historischen Forschung. Historiker:innen und die Geisteswissenschaften im Allgemeinen können insbesondere von den Fortschritten bei der automatisierten Erkennung handschriftlicher Texte (HTR) und der computergestützten Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) sehr profitieren. Die Werkzeuge und Arbeitsabläufe zur Nutzung der neuen Technologien stehen jedoch oft nur denjenigen zur Verfügung, die über ein tiefes Verständnis der Informationswissenschaft und Programmierkenntnisse verfügen. Um dieses Problem anzugehen, wird das Projekt "The Flow" standardisierte digitale Arbeitsabläufe auf der Grundlage bestehender Technologien entwickeln, die es Forschern erleichtern, mit historischen Quellen digital zu arbeiten.

Vier Teilprojekte werden zu diesem Ziel beitragen, indem sie Rechts- und Verwaltungsquellen aus England, dem nordeuropäischen Hansegebiet, der Schweiz und Äthiopien analysieren. Die Quellen werden mit digitalen Methoden untersucht, insbesondere durch die Erstellung und Anwendung von neuen HTR- und NLP-Modellen für historische Sprachen. Durch diese halbautomatischen Prozesse und Arbeitsabläufe, die im Rahmen des Projekts erarbeitet werden, können Historiker:innen längere Zeiträume untersuchen und ein tieferes Verständnis der rechtlichen Praktiken und des sozialen Lebens der betreffenden Gemeinschaften gewinnen.

Zusammen mit dem DHCH Konsortium Summer School am IstitutoSvizzeroin Rom Data Science and Digitizationin Arts and Humanities

Digitale Edition, Königsfelden, Urkunden, Diplomatik

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen