Die Digital Humanities der Universität Bern sind neben Forschung und Lehre auch an vielfältigen Kooperationen beteiligt und bieten Betreuung in unterschiedlichen Sektoren an. Wir betreuen Projekte und Anträge der Phil.-Hist. Fakultät, betreiben eigene Plattformen (nodegoat GO) und supporten die Nutzung von Tools (Transkribus) und Anwendungen.
Angebot für die Phil.-Hist. Fakultät
Vom 1.1.2021 bis zum 31.12.2023 können wir im Rahmen des Projekts «DH-Booster» folgendes anbieten:
- Beratung und Betreuung von Forschungsprojekten, Studierenden und Lehrenden
- Bei der Antragstellung
- Zur Abklärung von Bedürfnissen/Workflows/technischen Methoden
- Bei der Umsetzung kleiner Pilotprojekte
- Support in der Nutzung bestehender Infrastruktur und Erweiterung der Infrastruktur
- Servermanagement (in Kooperation mit Informatikdiensten und Instituts-IT)
- Bildserver zur standardisierten Publikation von Bilddaten (in Kooperation mit der UB)
- Vernetzung von Projekten mit nationalen (metagrid) und internationalen Datenbeständen (wikidata, gnd)
- Weiterbetrieb bestehender Projekte
- Übernahme und Hosting
- Nach Absprache: Überführung ins DaSCH, andere Repositorien (bspw. ZENODO) oder ins digitale Archiv der UNIBE