Abstract
Nach dem 28. Oktober 2023 war in der British Library nichts mehr wie zuvor: Eine Cyberattacke der Hackergruppe Rhysida legte den Zugang zu digitalen Ressourcen und Systemen grösstenteils lahm. Die Gruppe forderte 20 Bitcoins oder ca. 600’000£ von der Institution, um gestörte Dienste wiederherzustellen und gestohlene Daten zurückzugeben. Welches Ausmass der Angriff auf die Institution und auf die Bibliotheksnutzer*innen (in diesem Fall eine internationale Öffentlichkeit) hat, zeigt sich erst allmählich – noch immer sind nicht alle Daten wiederhergestellt und noch immer kann nicht auf alle Systeme und Ressourcen zugegriffen werden. Dieser Angriff zeigt, dass Cyberkriminalität eine reale Bedrohung für öffentliche Institutionen, Unternehmen und die Gesellschaft darstellt. Vermehrt werden solche Angriffe auf kritische (öffentliche und halb-private) Infrastrukturen, Unternehmen und Verwaltungen von den Medien aufgenommen und demonstrieren, wie verwundbar die digitale (und nicht zuletzt auch die analoge) Welt ist. Die Auswirkungen solcher Angriffe sind oft verheerend: Datenverluste, Erpressungen und massive Störungen des öffentlichen Lebens müssen in Kauf genommen werden. Trotz der hohen Relevanz von und der zunehmenden Sensibilisierung für Cyberkriminalität ist die tatsächliche Tragweite solcher Angriffe besonders in der Öffentlichkeit eher unbekannt.
Eine thematisch fokussierte Ringvorlesung (RVL) wird betroffene Institutionen und Cybersecurity-Expert*innen zusammenbringen. Die eingeladenen Spezialist*innen werden die enorme Breite von digitaler Kriminalität / Kriminalität im Digitalen Raum, (hypothetische) Abläufe von Cyberangriffen sowie technische und rechtliche Dimensionen solcher Angriffe aus ihrem Blickwinkel erläutern und ihre Arbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität vorstellen. Darüberhinaus will die Ringvorlesung die direkten Folgen von Cyberkriminalität nicht nur für Institution oder Unternehmen, sondern auch für die Gesellschaft aufzuzeigen. Die Vorträge werden jeweils durch Diskussionsrunden abgeschlossen, um den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden zu fördern. Die Kombination aus Praxisberichten und fachlichen Analysen ermöglicht einen tiefen Einblick in die Arbeit mit und den Auswirkungen von Cyberkriminalität.
Die Veranstaltung findet hauptsächlich auf Deutsch statt, einzelne Beiträge können aber in Englisch gehalten werden.
Programm
15.09.2025: Nicht öffentlich - Einführungssitzung für Studierende (Dr. des. Christa Schneider, Leo Mader, Amélie Jaggi; Digital Humanities Uni Bern)
22.09.2025: Eröffnungsvorlesung - Surveillance Fédérale - wie Staaten Sicherheitslücken ausnutzen und zur Überwachung nutzen (Adrienne Fichter, Politologin und Journalistin) - danach Apéro
29.09.2025: Echt falsch? Moral im Cyberspace (Claus Beisbart, Philosophie Uni Bern)
06.10.2025: tba
13.10.2025: Exploit-Kunst und Cyberkriminalität: Zur Transformation von Malware seit den 1980ern (Daniel Gammenthaler, Geschichte/DH Uni Bern)
20.10.2025: Zwischen Morris Worm und Ransomware: Soziotechniken der Cybersicherheit (Martin Ritzmann, WBKolleg & IT Uni Bern)
27.10.2025: Stimme geklaut, Vertrauen zerstört: Deepfakes und Stimmklone im Cybercrime (Adrian Leemann, Germanistik Uni Bern)
03.11.2025: Cyberangriffe verstehen – von der Bedrohung bis zur Verfolgung (Markus Ruchti, Kantonspolizei Bern)
10.11.2025: Bedrohungen, Angriffsmuster und Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen am Beispiel des Bahnsektors (Reto Inversini, SBB)
17.11.2025: Public-Private Partnership zur Stärkung der Cyberresilienz auf dem Finanzplatz Schweiz (Alexandra Arni, Swiss Financial Sector Cyber Security Centre)
24.11.2025: Cybersicherheit und hybride Kriegsführung: Erweiterung des Spektrums (Diego Schmidlin, Swiss Armed Forces, Cyber Security)
01.12.2025: Titel tba (Stephan Glaus, Bundesamt für Cybersicherheit BACS)
08.12.2025: Cyberkriminalität im Gesundheitswesen: Risiken und Auswirkungen verstehen (Sang-Il Kim, Berner Fachhochschule Biel)
15.12.2025: Nicht öffentlich: Abschlusssitzung für Studierende (Christa Schneider und Leo Mader, DH Uni Bern)
Info
Kurstyp |
Vorlesung |
Dozierende Person |
Dr. des. Christa Schneider |
Zeit |
Montag, 14.15-16.00
|
Ort |
F021 |
ECTS |
3 |
Anmeldung und weitere Informationen
KSL 506148
Learning Outcomes
Die Teilnehmenden
... können zentrale Begriffe und Typologien von Cyberkriminalität erläutern
... kennen exemplarisch Cyberangriffe und können Ablauf und Auswirkungen in Grundzügen beschreiben
... können die direkten und indirekten Folgen von Cyberangriffen auf die Gesellschaft kritisch bewerten.
... sind in der Lage, einige technische, organisatorische und rechtliche Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität zu identifizieren
... sind in der Lage, Strategien zur Stärkung der Resilienz von Institutionen und Gesellschaft gegenüber Cyberangriffen vorzuschlagen
... können komplexe Inhalte der Cybersecurity verständlich aufbereiten und in Form eines Blogbeitrags zielgruppengerecht kommunizieren.