nodegoat day 2024

5. Juni 2024 | Universität Bern

Nodegoat (https://nodegoat.net/) ist eine web-basierte Forschungsumgebung für Geisteswissenschaften des niederländischen Entwicklerstudios LAB1100 (https://lab1100.com/). Mit nodegoat lassen sich Forschungsdaten kollaborativ verwalten, analysieren, dynamisch visualisieren und interaktiv im Web publizieren (https://nodegoat.net/usecases).

Der nodegoat day 2024 wird gemeinschaftlich von den Digital Humanities und dem Data Science Lab der Universität Bern, dem Swiss National Data and Service Center for the Humanities (DaSCH) und dem Research and Infrastructure Support (RISE) der Universität Basel organisiert.

Interessent:innen bietet der nodegoat day 2024 vormittags mit hands on nodegoat einen praktischen Einstieg in nodegoat sowie nachmittags im nodegoat show case einen Austausch mit der Community zu laufenden nodegoat-Projekten.

 

hands on nodegoat

In dem praktischen Workshop lernen Teilnehmer:innen schrittweise die grundlegenden Funktionen von nodegoat anhand praxisnaher Beispiele anzuwenden.

Der Workshop behandelt Datenmodellierung, manuelle Dateneingabe, Datenimport und ‑export, Filterfunktionen und Visualisierungsmöglichkeiten.

Der Workshop findet in Präsenz statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Ort: Universität Bern, Uni Mittelstrasse, Raum 320 (Mittelstrasse 43, CH-3012 Bern)

Zeit: 9:00–13:00 Uhr

 

nodegoat show case

Wir laden Student:innen und Forscher:innen ein, ihre laufenden oder kürzlich abgeschlossenen nodegoat-Projekte in einem 15-minütigen Vortrag vorzustellen und mit der Community zu diskutieren.

Der nodegoat show case findet hybrid statt. Eine Teilnahme via Zoom ist möglich.

Ort: Universität Bern, Uni Mittelstrasse, Raum 320 (Mittelstrasse 43, CH-3012 Bern) + Zoom

Zeit: 14:00–18:00 Uhr

 

Programm

Aufgrund seiner breiten Einsetzbarkeit und der Vielzahl von Funktionen wurde Nodegoat schon als das «Schweizer Taschenmesser» der Datenmanagement-Plattformen bezeichnet. Jedoch stellt sich beim Planen von Forschungsprojekten mit Nodegoat, spätestens aber, wenn Projekte sich dem Ende der Laufzeit nähern, die Frage: Wohin mit all den in Nodegoat gesammelten Daten? Wie kommt man an «digital object identifier» (DOI), die für die Auffindbarkeit und Zitierbarkeit der Daten sowie generell für die Datenpublikation nach den FAIR-Daten-Prinzipien zentral sind?

An dieser Stelle kommt BORIS Portal, das institutionelle Forschungsdatenrepositorium der Universität Bern, als komplementäre Infrastruktur zu Nodegoat ins Spiel. Das Repositorium eignet sich dazu, Datenbestände aus Nodegoat-Projekten zum Herunterladen zur Verfügung zu stellen, offen zu lizenzieren und mit einer DOI dauerhaft auffindbar und referenzierbar zu machen. Da der Schweizer Nationalfonds BORIS Portal als kompatibel zu Prinzipien wie Open Research Data (ORD) und FAIR Data anerkennt, können Sie so zudem Förderervorgaben erfüllen. Näheres zu BORIS Portal, dazu, wie Sie es nutzen können und welche Unterstützung Sie dabei erhalten, erfahren Sie in dieser Impuls-Präsentation.

Die Research Support und Infrastruktur Support Einheit (RISE) der Uni Basel stellt ihre Erfahrungen beim Aufbau eines Serviceangebots von nodegoat für Forschung und Lehre vor.

tba

Das 'Atelier Héloïse' ist ein europäischer Zusammenschluss von Datenbankprojekten, die sich mit der Geschichte von Universitäten und des Wissens von 1200 bis 2000 beschäftigen. Die beteiligten Forschungsprojekte haben das gemeinsame Ziel, ihre Forschungsdaten in eine einheitliche Datenbank einzuspeisen und zu harmonisieren. Aktuell sind bereits rund 100.000 Studenten und Gelehrte in dieser kollaborativen Datenbank erfasst. Die Konsolidierung der Daten ermöglicht nicht nur eine vereinfachte Suche nach Personen, sondern auch die individuelle Zusammenstellung von Personengruppen sowie die Visualisierung ausgewählter Lebensabschnitte, wie beispielsweise geografischer Herkunft und Studienorte. Die Umsetzung dieser kollaborativen Forschungsdatenbank erfolgt mithilfe von nodegoat. Diese Plattform dient sowohl dem Import der Daten aus den einzelnen Projekten als auch dem Abgleich der Daten (Reconciliation). In der Präsentation wird die praktische Umsetzung und der Betrieb des Projekts detailliert erläutert.

Project website: http://heloise.nodegoat.unibe.ch, https://heloise.hypotheses.org/

The “Beach Atlas” is an interactive online literary atlas that shows the overarching functions of the beach in literature and its development throughout the long 20th century. The atlas consists of a series of thematic maps showing the literary functions of the beach in order to identify temporal, geographical or other patterns related to the events taking place on the beach. Nodegoat was used to manage and visualise the literary data. However, in order to be legible and appealing to scholars and laypersons alike, the tool has been extended through various design interventions: from visual style settings within the programme, to maps designed exclusively for this project, to a custom public interface.

Papyri preserved by the dry climate of Egypt are an unparalleled source of information on the Ancient World. Around 80,000 papyri written in ancient Greek have already been published, covering a millennium between the time of Alexander the Great and the Arab conquest of Egypt. However, their large number, their diversity and their current dispersion have impeded a comprehensive grasp of their nature and content. In particular, palaeography, as the study of handwritings that has the potential to unveil who, where and when a text has been written, still relies on experts’ assertions which rarely reach consensus. New technological advances in Computer Science allow now building the big picture of the writing culture of Greco-Roman Egypt and developing scientific analyses of scripts. The goal of EGRAPSA project (literally "I have written" in Ancient Greek) is to provide a new theoretical framework to the palaeography of Greek papyri. Starting from sound evidence, it aims at retracing the evolutions of handwritings, generating a model that, in turn, can contribute at organising the papyrological documentation in a coherent panorama, improving the solidity of dates and writer identifications made on palaeographical grounds. The aim of the project is to measure similarities and explain evolutions by focusing on the reconstruction of the dynamics of writing, thus to literally re-trace handwritings in some 2000 precisely dated papyri, ranging from the end of 4th c. BCE to early 8th c. CE. This is to be done within the frame of Nodegoat virtual research environment.

We shall demonstrate the immediate utility of the Nodegoat for the DH projects from the very early stages on. Within just a few months, we could have a dynamic and fully adjustable database that now contains about 1/3 of the project materials, including such objects as images, links to the IIIF images, writing regions of those, metadata and the cliplets containing individual greek letters, as well as the linked data, i.e. integrated queries to FOAF, and the ready pipelines for the import of the new data.

The frontend being presently under construction, therefore, the visualisations shall be shown from the backend perspective, i.e. a researcher working with Nodegoat data with advanced rights.

Particular attention shall be given to the ease of navigation between various pieces of data, search and filtering, especially from visual graph node directly to database data, as well as to the possibility of integration of the external software solutions, such as READ (https://github.com/readsoftware/read) and R.

Project website: https://d-scribes.philhist.unibas.ch/en/

As part of the ongoing SNSF SPARK project “Paleographic Networks: Towards automatic paleographic dating”, a new typology and database of the Old Hebrew script, as appearing in Hebrew stamp seals and seal impressions, is currently being developed at the University of Bern, by Eythan Levy and Silas Klein Cardoso. We will present the descriptive approach of our typology, the structure of the database, and selected use cases. The database is aimed to be used in the second phase of the project in order to study the relations between the paleographic features using a network analysis approach.

SPARK project link: https://data.snf.ch/grants/grant/221210.

Database link (under development): http://www.hebrewseals.com.

Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmer:innen für den praktischen Workshop hands on nodegoat (9:00–13:00 Uhr) ist auf 20 Plätze begrenzt.

Das Anmeldefenster ist geschlossen.

 

Organisation

Sebastian Borkowski, Digital Humanities, Walter Benjamin Kolleg und Data Science Lab, Universität Bern

Noémi Villars-Amberg, Swiss National Data and Service Center for the Humanities (DaSCH)

Anthea Alberto, Research and Infrastructure Support (RISE), Universität Basel