Digital Humanities

Dr. des. Christa Schneider

Dozentin, Studienleiterin, wiss. Mitarbeiterin

E-Mail
christa.schneider@unibe.ch
Büro
D222 (2.OG.), Unitobler
Postadresse
Universität Bern
Digital Humanities

Muesmattstrasse 45
3012 Bern
Sprechstunde
nur auf Voranmeldung

Forschungsinteressen

  • Soziolinguistik, besonders die Bereiche Dialektologie und Variationslinguistik sowie historische Soziolinguistik, mit Fokus auf den deutsch-, englisch und litauischsprachigen Raum
  • Diastratische und diaphasische Varietäten der Schweiz (besonders Multiethnolekte und Jugendsprache), Mehrsprachigkeit - auch aus diachroner Perspektive, Schweizer Sprachgeschichte
  • Computerlinguistik und NLP
  • Machine Learning und Deep Learning, besonders deren Einsatz in den Geisteswissenschaften, inkl. der ethischen und philosophischen Diskussion um die Anwendungen
  • Digitale Editionen und ihr Potenzial für der Linguistik
Jump to: 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013

2023

Hodel, Tobias; Schneider, Christa (2023). Vom Crowdsourcing zu Co-Design. Ansätze zum Einbezug der Öffentlichkeit in die geschichtswissenschaftliche Forschung. In: Smolarski, René; Carius, Hendrikje; Prell, Martin (eds.) Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode? DH&CS. Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science: Vol. 3 (pp. 41-68). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 10.14220/9783737015714.41

Hodel, Tobias; Prada Ziegler, Ismail; Schneider, Christa (2023). Pre-Modern Data: Applying Language Modeling and Named Entity Recognition on Criminal Records in the City of Bern. In: Digital Humanities 2023. Collaboration as Opportunity (DH2023). Graz. 13.07.2023. 10.5281/zenodo.8107616

2022

Hodel, Tobias; Gasser, Sonja; Schneider, Christa; Schoch, David (2022). Zugang zu Informationen in digitalen Sammlungen: Fokus Archive. Informationswissenschaft - Theorie, Methode und Praxis, 7(1), pp. 27-91. Bern Open Publishing 10.18755/iw.2022.5

2021

Schreier, Gero; Loosli, Ursula; Janka, Anna Katharina; Hodel, Tobias Mathias; Schneider, Christa (2021). Data literacy: Metadaten und Datenstandards [Movie]. ILIAS: Universität Bern

Bülow, Lars; Büchler, Andrin; Rawyler, Nicolai; Schneider, Christa; Britain, David (2021). Linguistic, social, and individual factors constraining variation in spoken Swiss Standard German. In: Werth, Alexander; Bülow, Lars; Pfenninger, Simone E.; Schiegg, Markus (eds.) Intra-individual Variation in Language. Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM]: Vol. 363 (pp. 127-174). Berlin/Boston: Mouton de Gruyter 10.1515/9783110743036-005

Hodel, Tobias; Schoch, David; Schneider, Christa; Purcell, Jake (2021). General Models for Handwritten Text Recognition: Feasibility and State-of-the Art. German Kurrent as an Example. Journal of open humanities data, 7(13), pp. 1-10. Ubiquity Press 10.5334/johd.46

Schneider, Christa (17 March 2021). (Written) language in Early Modern Bern (Switzerland) (Unpublished). In: HiSoN 2021 Conference. 17.-19.03.2021.

2020

Schneider, Christa (13 November 2020). Regional distribution of contemporary Lithuanian dialects – An approach towards a different method (Unpublished). In: 27th Jonas Jablonskis Conference. Vilnius. 13.11.2020.

Schneider, Christa; Hodel, Tobias (6 November 2020). Ist uß gnaden unnd barmhertzigkeyt enthouptet worden – Ein historisch-soziolinguistisches Projekt zum Berndeutschen der Frühen Neuzeit (Unpublished). In: 11. Tage der Schweizer Linguistik. Fribourg. 06.11.2020.

Schneider, Christa (2020). Can you English? Das Steak auf des Berners Teller im Berner Mittelland. Germanistik in der Schweiz, 16, pp. 50-70. Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik

2019

Schneider, Christa (13 December 2019). Urban dialects in the city of Bern (Unpublished). In: Languages in Urban Spaces. Bern. 11. - 13.12.2019.

Schneider, Christa (December 2019). Berndeutsch in Neuenegg – damals und heute. Der Achetringeler. Die Chronik für die Region Laupen, 94, pp. 3008-3010. Achetringeler-Kommission

Schneider, Christa (9 November 2019). Sprachwandel im historischen Lexikon des Berndeutschen (Unpublished). In: Sprachwandel im historischen Lexikon des Berndeutschen. Salzburg. 7. - 9. Nov. 2019.

Schneider, Christa; Kardelis, Vytautas (3 October 2019). Mapping linguistic variation now and then (Unpublished). In: 26th Jonas Jablonskis Conference. Vilnius. 03.-04.10.2019.

Schneider, Christa; Kardelis, Vytautas (28 June 2019). Regional distrubition of contemporary Lithuanian dialects (Unpublished). In: IClave 10. Leeuwarden. 26.-28.06.2019.

Schneider, Christa (26 June 2019). Changes in the historical lexicon of Bernese Swiss German (Unpublished). In: IClave 10. Leeuwarden. 26.-28.06.2019.

Schneider, Christa (13 May 2019). Almost everybody buys the same milk in Lithuania (Unpublished). In: PRA 17 / IV Incontro di Baltistica. Pisa. 13.-14.05.2019.

Schneider, Christa; Grossenbacher, Sarah; Britain, David (2019). Quotative variation in Bernese Swiss German. In: Villena-Ponsoda, Juan-Andrés; Díaz-Montesinos, Francisco; Ávila-Muñoz, Antonio-Manuel; Vida-Castro, Matilde (eds.) Language variation: European Perspectives VII: Selected papers from the Ninth International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE9), Malaga, June 2017. Studies in Language Variation: Vol. 22 (pp. 192-201). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company 10.1075/silv.22.12sch

2018

Schneider, Christa; Heer, Martina (29 November 2018). Änneli, gimer es Müntschi. The use of Bernese Swiss-German personal names in the works of Jeremias Gotthelf (Unpublished). In: Namn i skrift. Names in Writing – NORNA:s 48:e symposium. Göteborg. 29th – 30th November 2018.

Schneider, Christa (27 September 2018). Language variation and change in Lithuania (Unpublished). In: 25th Jonas Jablonskis Conference. Vilnius. 27.-28.09.2018.

Schneider, Christa (13 September 2018). Ein Regiolekt im Berner Mittelland? Ein Arbeitsbericht. (Unpublished). In: IGDD-Tagung.

Schneider, Christa (23 June 2018). Foreign Influences in Bernese Swiss German (Unpublished). In: 23. SIDG Conference. Vilnius. 23.-27.06.2018.

Kardelis, Vytautas; Schneider, Christa (23 June 2018). A study in modern dialectology in Lithuania (Unpublished). In: 23. SIDG Conference. Vilnius. 23.-27.06.2018.

Schneider, Christa (20 June 2018). Ein Regiolekt im Berner Mittelland? (Unpublished). In: 25. Language Variation: Research, Models, and Perspectives. München. 20.-22.06.2018.

Schneider, Christa (6 June 2018). Language variation and change in Bernese Swiss German (Unpublished). In: IClave 9. Malaga. 06.-09.06.2018.

2017

Schneider, Christa (10 September 2017). The Gender of the Numeral Two in Bernese Swiss German (Unpublished). In: SLE- Tagung. 10.09.2017.

Schneider, Christa (7 August 2017). Numeral Gender in Bernese German (Unpublished). In: Methods in Dialectology XVI. Tokyo. 07.-11.08.2017.

Schneider, Christa; Britain, David; Grossenbacher, Sarah (9 June 2017). U när i so, es geit ume dialäkt hie: Quotative Variation in Bernese Swiss German (Unpublished). In: International Conference on Language Variation in Europe 9. Malaga, Spain. 06.- 09.06.2017.

Schneider, Christa; Britain, David; Grossenbacher, Sarah (6 June 2017). U när i so, es geit ume Dialäkt hie: quotative variation in Bernese Swiss German (Unpublished). In: International Conferene on Language Variation in Europe 9. Malaga. 06.- 09.06.2017.

Britain, David; Schneider, Christa; Grossenbacher, Sarah (June 2017). U när i so, es geit ume Dialäkt hie: Quotative variation in Bernese Swiss German (Unpublished). In: International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE9). University of Malaga, Spain.

Schneider, Christa; Bichsel, David (9 May 2017). Can you English? Anglizismen im Berndeutschen. In: 19. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie. Freiburg/Deutschland. 11. bis 13. Oktober 2017.

Schneider, Christa (9 May 2017). Revitalizing Baltic Linguistics in Bern (Unpublished). In: Revitalizing Baltic Linguistic in Bern.

Schneider, Christa (6 May 2017). A Dialect App for Lithuanian Dialectology (Unpublished). In: Revitalizing Baltic Linguistics. Bern. 06.- 08. 05. 2017.

Schneider, Christa (20 April 2017). Sound Change in Bernese German - Illustrated by Staub's Law (Unpublished). In: 4th Workshop on Sound Change. Edinburgh. 19.04.2017-22.04.2017.

Britain, David; Schneider, Christa (28 February 2017). Veranstaltungsporträt David Britain und Christa Schneider [Videointerview]. In: Universität Bern YouTube.

2016

Schneider, Christa; Britain, David (27 September 2016). How to play with linguistic data (Unpublished). In: 4th international conference of applied linguistics, Language and people: Diversity and harmony. Vilnius. 27.-29.09.2016.

Schneider, Christa (22 September 2016). New methods used in a traditional field. Also in Lithuanian dialectology? (Unpublished). In: 23rd International Scientific Conference of Jonas Jablonskis: Meaning in Language and Culture. Vilnius.

Schneider, Christa (1 February 2016). Neuer Sprachatlas des Berner Mittellandes (Unpublished). In: Kolloquium Namenforschung Schweiz. Olten. 01. 02. 2016.

2015

Schneider, Christa (28 October 2015). Dialect prestige in contemporary Lithuania. A pilot study. (Unpublished). In: 12th International Congress of Baltistics. Vilnius. 28. – 31. 10. 2015.

Schneider, Christa (16 October 2015). Dialect Variation in Bern. Driven by Public Transport? (Unpublished). In: Transcultural Urban Spaces: Where Geography Meets Language.. Bern. 16.-18. 10. 2015.

2014

Schneider, Christa (5 June 2014). Neologismen im Litauischen (Unpublished). In: Wortbildungskongress. Bern. 5-6. 06. 2014.

2013

Schneider, Christa (12 October 2013). Das Staubsche Gesetz in Hasle-Rüegsau (Unpublished). In: Phonetik und Phonologie 9. Zürich. 12.10.13.

11.–13.10.2017 „Can you English? – Anglizismen im Berndeutschen“
19. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Freiburg
07.–11.08.2017 „Numeral Gender in Bernese German“
Methods in Dialectology XVI, Tokyo
06.–09.06.2017 „Language variation and change in Bernese Swiss German“
ICLaVE 9, Malaga
seit 2020 Dozentin, Studienleiterin Doktoratsprogramm (ab FS 2021), wissenschaftliche Mitarbeiterin (Aufbau MA-Programm)
Digital Humanities, Universität Bern
2018–2020 Dozentin und wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Germanistisches Institut, Universität Bern
2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
2017–2020 Studienleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
CSLS, Universität Bern
2013–2016 Assistentin
Germanistisches Institut, Universität Bern
2012–2016 Bibliothekarin
Basisbibliothek UniTobler, Universität Bern
2012–2013 Soziolinguistik-Studium
an den Universitäten Bern und Vilnius (Litauen)
2007–2012 Studium in historischer Linguistik und Musikwissenschaft
Universität Bern

Unterricht im HS20

Mitgliedschaften

  • Indogermanische Gesellschaft, Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
  • Vereinigung für angewandte Linguistik in der Schweiz (VALS-ASLA)
  • Schweizerische Gesellschaft für Geisteswissenschaften (SAGW)
  • Societas Linguistica Europea (SLE)
  • Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)
  • Konferenz der Westschweizer Universitäten (CUSO)
  • Historical Sociolinguistic Network (HISON)
  • Graduate School for the Arts and the Humanities (GSAH)
  • Center for the Study of Language and Society (CSLS)

Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten

  • seit 2014: Expertin für die kantonale Maturitästprüfung im Fach Deutsch

Berndeutsch im vormodernen Gefängnis: Sprache(n) und Sprachgeschichte im frühneuzeitlichen Bern

Die Berner Turmbücher halten Verbrechen der Vergangenheit fest. Sie entstanden hauptsächlich in der Frühen Neuzeit und bestehen aus Verhörprotokollen aus dem Berner Käfigturm, die heute im Staatsarchiv des Kantons Bern der Öffentlichkeit grundsätzlich zur Einsicht zur Verfügung stehen. Auf den ersten Blick erstaunt es daher, dass weder die (rechts- und sozial-)historische, noch die historisch-soziolinguistische Forschung von diesem Quellenschatz bis heute profitiert hat. Beim Blick auf die Grösse des Korpus (mind. 250'000 Seiten) und die nur für geübte Leser entzifferbare Handschrift der früheren Berner Stadtschreiber erstaunt jedoch das Fehlen umfassender Forschung zu den Berner Turmbüchern nicht. Dazu kommt, dass nicht nur die Forschung zur Quelle selbst, sondern auch zur Schreibsprache in der frühneuzeitlichen Schweiz und zur Sprachgeschichte im Stadtstaat Bern bis heute praktisch fehlt.

Im beantragten Early Postdoc.Mobility-Projekt (Titel: Berndeutsch im vormodernen Gefängnis: Sprache(n) und Sprachgeschichte im frühneuzeitlichen Bern) sollen erstmals anhand von ungefähr 20 Strafprozessakten (ca. 300 Seiten) aus den Berner Turmbüchern Tiefenbohrungen zur sprachlichen Variation im Berndeutschen und zur Berner Sprachgeschichte durchgeführt werden. Es soll geklärt werden, ob im Bern der Frühen Neuzeit eine Kanzleisprache geschrieben wurde, wie sich diese allenfalls präsentierte, wie und ob sich dialektale Variation in der Schreibsprache zu der Zeit manifestiert und ob die verwendete Schreibsprache mit anderen Fällen aus dem deutschsprachigen Raum verglichen werden kann. Ausserdem soll der damalige berndeutsche Dialekt eine Rolle spielen: Wie sah dieser aus? Kann man diesen überhaupt fassen und wenn ja, was lehrt er uns über die Berner Sprachgeschichte? Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Projekts ist, dass auch der Einfluss des jeweiligen Stadtschreibers auf die geschriebene Varietät in die Untersuchungen mit einbezogen werden kann. Dank den Aufzeichnungen in den Berner Osterbüchern ist Identität, Herkunft und Ausbildung des jeweiligen Stadtschreibers nachvollziehbar.

Ab Herbst 2020 werden bereits Teile der Berner Turmbücher unter der Verwendung neuer Methoden der Digital Humanities digitalisiert und zur Analyse vorbereitet (Einsatz von sog. ScanTents zur Digitalisierung, automatische Handschriftenerkennung und maschinenlesbare Transkription mittels Transkribus). Dies ermöglicht ein äusserst zeitökonomisches Vorgehen, so dass Resultate aus dem Projekt bereits während und vor allem nach seiner Laufzeit in ausgewählten Publikationen erste Antworten auf die oben gestellten Fragen liefern können. 

Die Ergebnisse aus dem Projekt stellen ein Desiderat in mehrfacher Hinsicht dar: Erstens werden zum ersten Mal Aussagen zu einer vor der Einführung des Standarddeutschen verwendeten, geschriebenen Varietät möglich sein und zweitens ergänzen die Ergebnisse in idealer Weise unser Wissen zur lokalen Sprachgeschichte. Dass die schweizerdeutschen Dialekte einen Blick in die sprachliche Vergangenheit ihrer jeweiligen Region zulassen, ist nicht neu, der Blick so weit zurück in die Dialekt-/Schrifttradition der Frühen Neuzeit wird durch dieses Projekts zum ersten Mal überhaupt möglich sein.

Jugendsprache im Kanton Bern (abgeschlossen)

Obwohl Jugendsprache bis heute nicht als einheitliches altersbedingtes Phänomen gefasst werden konnte, ist sie ein attraktives Forschungsfeld der Soziolinguistik. Jugendsprache vereint sprachliche Variation einer Standardsprache mit den sozialen Faktoren Alter, Geschlecht, Bildungsstand, regionale Herkunft und Migrationshintergrund. Jugendsprache hat auch die Forschung zur De-Ethnisierung entstehen lassen. Diese untersucht, warum auch Jugendliche ohne multikulturellen Hintergrund die in der Jugendsprache verwendeten ethnolektalen Elemente gebrauchen. Besonders in Deutschland, England, den Niederlanden, Skandinavien und Spanien wird vermehrt zu Jugendsprache geforscht, vereinzelt stehen auch bereits Korpora zu Jugendsprache zur Verfügung.

Die Schweiz bildet als mehrsprachiges Land ein idealer Nährboden für die Entstehung von Ethnolekten und Jugendsprachen. Trotzdem sind bis heute nur vereinzelte Studien zu den beiden Bereichen gemacht worden, meistens handelt es sich auch nur um klein angelegte Pilotstudien, die nach Abschluss nicht weiterverfolgt werden. 

An der Universität Bern soll im Zeitraum 2019 – 2022 das erste Korpus zu Jugendsprache in der Schweiz entstehen. Dieses Korpus wird der internationalen Forschungscommunity zur Verfügung stehen und damit erstmals systematische soziolinguistische und sozialanthropologische Untersuchungen an einer diastratisch-diaphasischen Varietät ermöglichen.

Weitere Informationen zum Projekt und Zugriff zur Datenbank: www.jugendspracheschweiz.com

Gvätterlisch oder spiusch? Dialektwandel und Dialektvariation im Berner Mittelland (abgeschlossen)

Das vorliegende Dissertationsprojekt will auf der Basis des Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) und der Sprachatlas des Deutschen Reiches (DSA) Dialektwandel und Dialektvariation im Berner Mittelland aufdecken und analysieren. Zum Vergleich mit den Daten aus den beiden Sprachatlanten wurden im Berner Mittelland an 20 Orten neue Daten zu 120 Variablen erhoben und in Dialektkarten visualisiert. Anders als in den Sprachatlanten wurden jedoch nicht ausschliesslich NORMs in den Untersuchungen berücksichtigt, sondern Personen aus 3 verschienenen Generationen (jung-mittel-alt) und einer Berufsgruppe (Landwirte). Das Ziel des Projekts ist es, Dialektwandel in Apparent- und Real-Time zu dokumentieren und die ausser- und innersprachlichen Gründe für vorliegenden Wandelprozesse aufzuzeigen. 

Die Publikation der Arbeit wird 2024 erwartet.