Forschungsprojekt
Kritische KI-Studien in den Digital Humanities und der Digitalen Geschichte
Das Projekt untersucht, wie generative Modelle und MLLMs Forschungspraktiken, Quellenkritik und Publikationskulturen verändern. Es verbindet STS, Datenethik und Methodikentwicklung und entwickelt offene, reproduzierbare Workflows für diskriminierungssensible Metadaten sowie nachhaltige Infrastrukturen nach FAIR/CARE.
Forschungsinteressen
- Kritische KI-Studien, algorithmische Gouvernementalität, Datenpolitik
- Digitale Quellenkritik und Methodenkritik in der Geschichtswissenschaft
- Ethik, FAIR/CARE, Reproduzierbarkeit, digitale Nachhaltigkeit, Minimal Computing
- Digitale Sammlungen und diskriminierungssensible Metadatenpraxis
- Natural Language Processing und Informationsextraktion in historischen Korpora
- Soziale Netzwerkanalyse (SNA) und Graphdaten in den DH
- Geschichte der Digitalisierung öffentlicher Verwaltung; History of Computing
Weiterführende Links